Lange herrschte Unsicherheit in der deutschen Rechtschreibung. Lexikografen und Linguisten aus Belgien, Deutschland, Daenemark, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Oestrreich, der Schweiz und Ungarn hatten in den 1990er Jahren ueberlegt, wie man die Rechtschreibung logischer machen, vereinfachen und dem modernen Sprachgebrauch anpassen koennte. Ihre Vorschlaege zu einer Rechtsschreibreform wurden 1995 von den deutschsprachigen Laendern offiziell akzeptiert.
Doch was eine Vereinfachung haette werden sollen, wurde zum Chaos. An den Schulen wurden die alte und die neue Schreibung gleichzeitig unterrichtet, manche deutsche Bundeslaender uebernahmen die Reformvorschlaege nur zum Teil, einige Zeitungs- und Buchverlage gar nicht, Schriftsteller verlangten die Rueckkehr zur alten Schreibung. Die Reform wurde reformiert, immer wieder, zehn Jahre lang. Erst im Jahr 2006 kam es zu einer vorlaeufig letzten Reform der Reform und zu einer verbindlichen Festlegung der Rechtschreibung.
Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung
1. -ss und ß
(1).Ein ß steht nur nach langem Vokal oder Diphthong.
Z.B: Maß, schließen, reißen, draußen…
(2).Nach einem kurzen Vokal steht für den stimmlosen s-Laut immer ss.
Z.B: messen, Schloss, gerissen, Riss, küsst…
2. – Kein Wegfall von Buchstaben bei Zusammensetzung
Dreifache Vokale und Konsonanten.
Z.B: Kaffeeernte, Rohheit, Schifffahrt, schnelllebig
Ausnahmen: dennoch, Drittel, Hoheit, Mittag
3. – Stamm- bzw. Parallelschreibung
Z.B: Bändel, Gräuel, schnäuzen, Stängel, Stuckateur, Ass, nummerieren, Platzierung
4. – Fakultative Anpassung weniger Fremdwörter
(1) Orthographische Anpassung von Fremdwörtern an die deutsche Rechtschreibung.
Z.B: Wörter mit phon, phot, graph (Mikrofon, Telefon, Geografie)
(2) Wörter mit th (Panter, Tunfisch, Katarr)
5. Getrennt- und Zusammenschreibung
(1). Verb + Verb darf immer getrennt geschrieben werden
Z.B: lieben lernen, spazieren gehen, gefangen gehalten, getrennt lebend…
(2). Bei Substantiv + Verb
Z.B: Acht geben, Rad fahren…
(3).Adverb + Verb: Immer getrennt bei sein
Z.B: da sein, zusammen sein etc. und ferner bei: allein erziehend, zustande bringen…
(4). Adverb + Adjektiv/Adverb
Z.B: allgemein verständlich, wie viel, zu viel, so lange…
(5). Zusammenschreibung Zwingend nur bei
Z.B: irgendetwas, irgendjemand, umso, zurzeit
(6). Getrennt- oder Zusammenschreibung Bei Adjektiv + Verb
Z.B: zusammen bei wörtlicher (»kleinschreiben«) und getrennt bei übertragener Bedeutung (»klein schreiben«).
6. Bindestrichschreibung bei Ziffern
Z.B: 8-mal, 20-jährig… (außer bei Suffixen: 30er Jahre, 100%ig, 12tel…) und inzwischen auch 3-fach.
7. Kleinschreibung
(1). Anredepronomen der 2. Person dürfen großgeschrieben werden – aber nur in Briefen
Z.B: du, ihr, dein, euer; bzw. Du, Ihr, Dein, Euer…
(2).Feste Verbindung von Adjektiv und Substantiv
Z.B:das autogene Training, das neue Jahr… (außer bei Eigennamen: die Dritte Welt…);
Und bei neuer idiomatisierter Gesamtbedeutung: das Schwarze Brett, der Blaue Brief; und in der Fachsprache: der Goldene Schnitt, “Erste Hilfe” darf auch großgeschrieben werden.
(3).Adjektive von Eigennamen auf -(i)sch
Z.B: die grimmschen Märchen… (Großschreibung nur noch bei Betonung des Namens mit Apostroph: die Grimm’schen Märchen…)
8. Großschreibung
(1) Tageszeiten nach gestern, heute, morgen
Z.B: gestern Abend…
(2) Substantive bei Getrenntschreibung
Z.B: in Bezug auf, Schuld haben… (Ausnahme: recht sein/schuld sein…). Bei Recht/recht und Unrecht/unrecht ist in Verbindung mit Verben beides erlaubt.
(3) Substantivierung, besonders nach Artikel
Z.B: der Einzelne, als Erster, das Gleiche, des Weiteren, im Allgemeinen…
(4) Nach Präpositionen (ohne Artikel) freigestellt
Z.B: seit k/Kurzem, ohne w/Weiteres…
(5) Unflektierte, als Substantive gebrauchte Adjektive werden auch nach Präpositionen großgeschrieben
Z.B: auf Deutsch, in Schwarz, für Groß und Klein…
(6) Paarformeln
Z.B: Jung und Alt, Groß und Klein…
9. Kommasetzung
(1) Ein Komma muss nicht gesetzt werden
In Satzreihen vor und, bzw. ,oder
- Er studiert noch und sie ist arbeitslos…
Bei Infinitiv- und Partizipgruppen
- Ich hoffe dir eine Freude zu bereiten. Zu Hause angekommen legte er sich hin…
(2) Ein Komma muss gesetzt werden bei Infinitiv- und Partizipgruppen mit Hinweiswörtern
- Ein Auto zu kaufen, das ist schwer. Ich liebe es, Sport zu treiben…
(3) und bei Abhängigkeit von einem Substantiv:
- Er hat den Wunsch, Arzt zu werden…
(4) bei Infinitiv mit zu:
- um, ohne, statt, anstatt, außer, als zu
Ein Komma steht bei wörtlicher Rede vor dem Kommentarsatz nach ? und ! : Hilf mir doch!, rief er
10. Trennen nach Sprechsilben
- auch bei s-t: Fens-ter
- ck wie ch ganz auf die neue Zeile: Bä-cker
- einzelne Vokale nur im Wortinnern: Ru-i-ne